Blendwerk der Hölle

Blendwerk der Hölle
Blendwerk der Hölle
 
Ein »Blendwerk der Hölle«, einen höllischen Trug, nennt der eifersüchtige Don Cesar den Anblick seiner Schwester Beatrice in den Armen seines Bruders Don Manuel in Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder« (1803). Beide Brüder lieben Beatrice, von der sie zunächst nicht wissen, dass es ihre Schwester ist, die die Mutter vor ihnen verborgen gehalten hat. - Als emphatischer Ausruf kann das Zitat jemandes Entrüstung zum Ausdruck bringen, wenn er sich durch den äußeren Anschein einer Sache auf skandalöse Weise getäuscht sieht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blendwerk — Blẹnd|werk 〈n. 11; unz.〉 Schein, Vorspiegelung, Täuschung, Trug ● Blendwerk der Hölle * * * Blẹnd|werk, das <Pl. selten> (geh. abwertend): bloßer Schein; Täuschung, Trug: ein raffiniertes B.; ein B. des Teufels. * * * Blẹnd|werk, das… …   Universal-Lexikon

  • Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Zauberflöte — Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte Originalsprache: deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Emanuel Schikaneder …   Deutsch Wikipedia

  • Papagena — Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte… …   Deutsch Wikipedia

  • Papageno — Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberflöte — Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte… …   Deutsch Wikipedia

  • Anekdote (Thomas Mann) — Anekdote ist eine kleine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahr 1908. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkungen 3 Ausgaben 4 Literatur In …   Deutsch Wikipedia

  • Aenéas — AENÉAS, æ, Gr. Ἀινείας, ου, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Namen. Diesen leiten einige von dem griechischen Worte ἀινεῖν, loben, her, weil Aeneas allerdings lobenswürdig gewesen. I. C. Scalig. Poët. lib. III. c. 12. & ex eo Becman. in Orig. L. L. sub Aeneas …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”